Stärken der WMF Küchenminis Aroma Filterkaffeemaschine
Das Erste, was mir an dieser kleinen Filterkaffeemaschine von WMF aufgefallen ist, ist die praktische Größe und das schlichte, aber elegante Design in Cromargan matt. Die Maschine ist mit ihren Maßen von etwa 20 x 13 x 32 cm kompakt genug, um auch in der kleinsten Küche oder im Büro problemlos Platz zu finden. Besonders die integrierte Thermoskanne mit einem Fassungsvermögen von 0,65 Litern hat mich beeindruckt, da sie den Kaffee lange warm hält und so den Genuss über mehrere Stunden ermöglicht. Die Aroma Perfection Funktion ist ein echtes Highlight: Sie erlaubt die Zubereitung eines stärkeren, intensiveren Kaffees, was ich als Kaffeeliebhaber sehr schätze. Die Timerfunktion mit digitalem LC-Display ist ebenfalls praktisch, weil ich meinen Kaffee am Abend vorbereiten und morgens frisch gebrüht genießen kann.
- Kompakte Maße, ideal für kleine Küchen und Büros
- Thermoskanne hält Kaffee lange warm
- Aroma Perfection für intensiveren Geschmack
- Timerfunktion mit LC-Display für bequemen Start
Nachteile, die mir aufgefallen sind
Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Punkte, die ich als weniger gelungen empfinde. Die automatische Abschaltung nach dem Brühvorgang erfolgt zwar, jedoch erst nach einigen Minuten, was bei einem Gerät mit 870 Watt Leistung durchaus etwas früher erfolgen könnte, um Energie zu sparen. Auch das Kabel mit einer Länge von 1,1 Metern ist für meine Küche etwas kurz geraten – ich musste meinen Steckdosenplatz etwas umorganisieren, um die Maschine bequem nutzen zu können. Die Maschine wiegt mit 2,5 Kilogramm zwar nicht übermäßig viel, aber für eine Mini-Kaffeemaschine ist das Gewicht doch spürbar, gerade wenn man sie häufig umstellen möchte.
- Automatische Abschaltung könnte früher erfolgen
- Kurz geratenes Netzkabel
- Relativ hohes Gewicht für eine kleine Kaffeemaschine
Design und Bedienkomfort
Das matte Cromargan-Edelstahlgehäuse macht einen hochwertigen Eindruck und ist zudem unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken – ein Pluspunkt für den Alltag. Die Bedienung über das digitale LC-Display ist intuitiv; die Tasten reagieren gut, und die Timerfunktion lässt sich einfach einstellen. Besonders gefallen hat mir auch der herausnehmbare Filtereinsatz der Größe 2, der die Reinigung erleichtert. Praktisch ist auch das Tropf-Ventil, mit dem sich der Brühvorgang jederzeit unterbrechen lässt, wenn man mal schnell eine Tasse Kaffee trinken möchte, bevor die ganze Kanne fertig ist. Die spülmaschinengeeigneten Teile wie Filter, Kanne und Thermobecher sorgen für zusätzlichen Komfort.
Leistung und Kaffeequalität
Mit 870 Watt bringt die Maschine eine solide Leistung, die für die Zubereitung von bis zu fünf Tassen Kaffee ausreicht. Das Brühen dauert nicht zu lange, und der Kaffee schmeckt dank der Aroma Perfection Funktion etwas kräftiger und aromatischer als bei vielen anderen Filtermaschinen in dieser Preisklasse. Mein Kollege, der sonst eher Espresso-Fan ist, war überrascht, wie vollmundig der Kaffee aus der kleinen Maschine schmeckt. Allerdings ist der Brühvorgang manchmal nicht ganz so schnell, wie ich es erwartet hätte, was wohl dem schonenden Aufguss geschuldet ist.
Benutzerfreundlichkeit und Reinigung
Die Reinigung ist dank des herausnehmbaren Filters kinderleicht. Das Entkalkungsprogramm wird von der Maschine angezeigt, sodass man rechtzeitig reagieren kann, um die Lebensdauer zu verlängern. Der Thermobecher mit 350 ml Volumen ist hervorragend für unterwegs, und ich habe ihn schon oft im Büro genutzt. Die Deckel von Thermokanne und Becher sind individuell kombinierbar, was ich praktisch finde, da man so flexibel agieren kann. Insgesamt ist die Handhabung alltagstauglich und gut durchdacht.
Vergleich zu Konkurrenzprodukten
Im Vergleich zu anderen kleinen Filterkaffeemaschinen, wie etwa Modellen von Philips oder Krups, überzeugt diese WMF durch das hochwertige Cromargan-Gehäuse und die Thermoskanne im Lieferumfang. Viele Konkurrenzprodukte bieten zwar auch Timerfunktionen, doch die Aroma Perfection Funktion ist eher selten zu finden und hebt den Kaffee geschmacklich deutlich an. Philips-Modelle haben oft längere Kabel und automatische Abschaltfunktionen, die hier etwas schneller sein könnten. Allerdings fehlt hier eine automatische Abschaltung direkt nach dem Brühvorgang, was bei günstigeren Maschinen manchmal besser gelöst ist. Preislich liegt die Maschine im Mittelfeld, bietet aber dafür eine solide Verarbeitung und einen guten Funktionsumfang.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Angesichts der gebotenen Funktionen wie Timer, Aroma-Verstärkung, Thermoskanne und Thermobecher erscheint mir das Gerät als eine lohnenswerte Investition, vor allem für Singles oder kleine Haushalte, die Wert auf guten Kaffee und praktische Features legen. Die Energieeffizienzklasse B ist akzeptabel, könnte aber in Zukunft verbessert werden. Für den aufgerufenen Preis erhält man eine Maschine, die nicht nur gut aussieht, sondern auch im Alltag zuverlässig ihren Dienst tut und dabei den Kaffee frisch hält. Wer auf exklusive Extras verzichten kann, bekommt hier ein solides und langlebiges Gerät.
Fazit aus dem Alltagstest
Aus meiner täglichen Erfahrung mit der WMF Küchenminis Aroma Filterkaffeemaschine lässt sich sagen, dass sie genau das tut, was sie soll: Sie liefert unkompliziert guten Kaffee, hält ihn lange warm und ist dabei einfach zu bedienen und zu reinigen. Meine Familie ist besonders von der Thermoskanne begeistert, da wir oft mehrere Tassen über den Vormittag verteilt trinken. Die Timerfunktion hat mir geholfen, den Morgen entspannter zu gestalten, weil ich schon beim Aufstehen den frischen Kaffeeduft genießen konnte. Einzig die kleine Länge des Kabels und das Gewicht könnten für manche Nutzer eine Hürde sein. Trotzdem ist die Maschine ein solides Stück Technik, das in meiner Küche nicht mehr wegzudenken ist.