Was ist Kaffee Verkehrt? Zubereitung, Geschmack und Vorteile des österreichischen Klassikers

Kaffee verkehrt? Das ist im Grunde ein Latte Macchiato, aber mit einem lustigen österreichischen Twist. Statt der üblichen Milchkaffee-Reihenfolge wird hier zuerst die Milch in die Tasse gegossen und dann der Espresso hinzugefügt – also quasi „verkehrt herum“.

Was Ist Kaffee Verkehrt?

„Kaffee verkehrt“ ist mein absoluter Favorit, wenn ich Lust auf etwas anderes habe. Es klingt vielleicht komisch, aber das Getränk hat durchaus seinen Reiz.

Definition und Ursprung

„Kaffee verkehrt“ kommt aus Österreich. Eigentlich bedeutet es „verkehrter Kaffee“. Normalerweise gibt man zuerst den Espresso in die Tasse und dann die Milch. Aber hier kommt zuerst die Milch und danach der Espresso. So einfach ist das! Es sieht auch sehr schön aus, weil sich die Schichten cool vermischen.

Beliebtheit in verschiedenen Kulturen

In Österreich ist „Kaffee verkehrt“ ziemlich beliebt. Viele Cafés haben ihn auf ihrer Karte. Auch in Deutschland findet man ihn immer öfter, besonders in hippen Stadtvierteln. In anderen Ländern wie Italien oder Frankreich kennt man meistens nur Latte Macchiato oder Cappuccino. Dort schaut man vielleicht ein bisschen schräg, wenn du nach einem „verkehrten Kaffee“ fragst.

Siehe auch  Welcher Kaffee bei Reflux? Die besten Optionen für empfindliche Mägen

Zubereitung von Kaffee Verkehrt

Die Zubereitung von Kaffee Verkehrt ist einfach und macht Spaß. Man braucht nur die richtigen Zutaten und ein wenig Geschick.

Auswahl der Kaffeebohnen

Die Wahl der Kaffeebohnen ist wichtig. Ich bevorzuge Arabica-Bohnen, weil sie mild sind und einen feinen Geschmack haben. Robusta-Bohnen sind kräftiger, aber das kann den Milchgeschmack überdecken. Probier verschiedene Sorten aus, bis du deinen Favoriten findest.

Verhältnis von Kaffee zu Milch

Das Verhältnis von Kaffee zu Milch muss stimmen. Für eine Tasse nehme ich etwa 200 ml Milch und einen doppelten Espresso-Shot (ca. 60 ml). Erst kommt die heiße Milch in die Tasse, dann der Espresso oben drauf. So entsteht die perfekte Mischung für einen leckeren Kaffee Verkehrt.

Geschmacksprofil von Kaffee Verkehrt

„Kaffee verkehrt“ hat einen einzigartigen Geschmack. Die Kombination aus viel Milch und einem Schuss Espresso macht ihn cremig und mild.

Vergleich mit herkömmlichem Kaffee

Normaler Kaffee ist stark und hat ein kräftiges Aroma. „Kaffee verkehrt“ schmeckt milder, fast wie eine warme Umarmung in einer Tasse. Bei normalem Kaffee dominiert der bittere Geschmack des Espressos, während hier die Milch den Ton angibt.

  1. Milch aufschäumen: Ein guter Milchschaum macht den Unterschied.
  2. Espresso frisch brühen: Frisch gebrühter Espresso bringt das beste Aroma.
  3. Sirupe hinzufügen: Vanille oder Karamell geben eine süße Note.
  4. Qualität der Bohnen: Hochwertige Bohnen sorgen für besseren Geschmack.
Siehe auch  Wie viel Kaffee in der Schwangerschaft? Tipps und Alternativen für werdende Mütter

Gesundheitliche Aspekte

Kaffee verkehrt ist nicht nur lecker, sondern hat auch einige gesundheitliche Vorteile. Die Mischung aus Kaffee und Milch kann positiv auf den Körper wirken. Aber wie bei allem im Leben gibt es auch hier Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  1. Kalziumquelle: Durch die große Menge Milch bekommt man eine ordentliche Portion Kalzium ab. Das stärkt die Knochen.
  2. Weniger Säure: Kaffee verkehrt ist milder als normaler Kaffee, weniger Säure schont den Magen.
  3. Wachmacher: Der Espresso sorgt dafür, dass man trotzdem wach wird.
  1. Kalorienbombe: Mit viel Milch und eventuell Sirup wird Kaffee verkehrt schnell zur Kalorienfalle.
  2. Laktoseintoleranz: Wer laktoseintolerant ist, sollte besser zu laktosefreier Milch greifen oder Alternativen wie Sojamilch nutzen.
  3. Zahnverfärbung: Auch wenn der Kaffee verdünnt ist, können die Zähne trotzdem verfärben.

Fazit

Also Leute wenn ihr das nächste Mal in einem Wiener Café sitzt und euch die Menükarte durchblättert denkt an mich und bestellt einen „Kaffee verkehrt“. Ihr werdet es nicht bereuen. Das ist quasi der Cappuccino des kleinen Mannes nur mit österreichischem Flair.

Siehe auch  Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Espresso? – Der überraschende Vergleich

Und ja klar Milch vor dem Kaffee klingt erstmal verrückt aber manchmal muss man einfach gegen den Strom schwimmen um die besten Sachen im Leben zu entdecken.

Denkt dran gute Zutaten verwenden, ein bisschen Milchschaum draufpacken und vielleicht noch ’nen Spritzer Vanillesirup – dann seid ihr auf der sicheren Seite. Und hey falls eure Zähne gelb werden gibt’s immer noch Bleichstreifen!

Nach oben scrollen