Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Energy-Drinks? Ein umfassender Vergleich

Kaffee hat mehr Koffein. Ja, ich weiß, das überrascht vielleicht einige von euch, die dachten, dass diese bunten Energy-Drinks der heilige Gral der Wachmacher sind. Aber nein, unser guter alter Kaffee schlägt sie alle.

Koffeingehalt Vergleichen: Kaffee vs. Energy-Drinks

Okay, Leute, schnallt euch an! Es ist Zeit für den ultimativen Koffein-Showdown. Wer gewinnt? Der gute alte Kaffee oder diese bunten Energy-Drinks?

Koffein in Kaffee

Kaffee, mein treuer Begleiter am Morgen, hat ordentlich Wumms. Eine durchschnittliche Tasse (ca. 240 ml) enthält etwa 95 mg Koffein. Natürlich hängt das auch von der Bohnensorte und Zubereitungsart ab. Espresso-Liebhaber? Ein kleiner Shot bringt es auf stolze 63 mg pro 30 ml.

Koffein in Energy-Drinks

Energy-Drinks sind wie die verrückten Cousins des Kaffees – immer bereit für eine Party. Aber was den Koffeingehalt angeht, kommen sie nicht ganz ran. Eine Standarddose (250 ml) hat ungefähr 80 mg Koffein drin. Manche Marken versuchen es mit mehr Schmackes und hauen bis zu 160 mg rein.

Also, beim nächsten Mal, wenn ihr einen Energieschub braucht: Denkt dran! Kaffee ist vielleicht altmodisch, aber er bringt mehr Power in eure Tasse als so mancher bunter Energy-Drink aus dem Regal im Supermarkt.

Gesundheitliche Auswirkungen von Koffein

Kaffee oder Energy-Drinks? Beide liefern Koffein, aber wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus?

Siehe auch  Wo kann man Julius Meinl Kaffee kaufen? Die besten Einkaufsquellen im Überblick

Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Koffein bringt den Kreislauf in Schwung. Der Puls steigt und der Blutdruck auch. Das Herz schlägt schneller, was man nach einem doppelten Espresso gut spüren kann. Wer viel Kaffee trinkt, merkt vielleicht ein leichtes Zittern oder ein nervöses Gefühl – besonders wenn man es übertreibt.

Energy-Drinks haben oft noch andere Zutaten wie Taurin oder Guarana. Diese verstärken die Wirkung des Koffeins. Zu viele Energy-Drinks können das Herz ordentlich rasen lassen. Ich habe mal drei Dosen hintereinander getrunken und dachte, ich könnte Wände hochlaufen!

Langzeitfolgen des Koffeinkonsums

Längerfristig gesehen kann zu viel Koffein die Nerven strapazieren. Man wird reizbar und schlaflos – nicht gerade ideal für einen erholsamen Schlafrhythmus. Außerdem gewöhnt sich der Körper an das ständige Koffein, sodass man immer mehr braucht, um wach zu bleiben.

Ich habe Freunde, die ohne ihren morgendlichen Kaffee nicht ansprechbar sind. Das zeigt ziemlich deutlich: Die Abhängigkeit ist real! Aber keine Sorge: In Maßen genossen schadet auch regelmäßiger Konsum nicht dramatisch.

Erwähnenswert ist auch die positive Seite: Studien zeigen, dass moderater Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten verbunden ist – vorausgesetzt natürlich, man bleibt bei einer vernünftigen Menge und übertreibt es nicht mit den Energy-Drinks.

Beliebte Kaffeesorten und deren Koffeingehalte

In der Welt des Kaffees gibt’s viele Sorten. Jede hat ihren eigenen Charakter und natürlich auch ihren eigenen Koffeingehalt.

Espresso

Espresso ist klein, stark und voller Energie. Ein typischer Espresso enthält etwa 63 mg Koffein pro Shot (30 ml). Das hört sich vielleicht nicht viel an, aber lass dich nicht täuschen – dieser kleine Teufel kann dich ordentlich wachrütteln.

Siehe auch  Wann letzter Kaffee vor Darmspiegelung? Tipps zur optimalen Vorbereitung

Americano

Americano ist im Grunde ein verdünnter Espresso. Er entsteht durch Hinzufügen von heißem Wasser zu einem Shot Espresso. Daher hängt der Koffeingehalt davon ab, wie viel Wasser du hinzufügst, bleibt aber meist bei rund 63-126 mg pro Tasse (240 ml).

Filterkaffee

Filterkaffee ist der Klassiker unter den Kaffeesorten. Eine Tasse (240 ml) enthält durchschnittlich 95 mg Koffein. Je nach Bohne und Brühzeit kann das variiert werden, aber er bleibt ein zuverlässiger Wachmacher.

Cold Brew

Cold Brew wird kalt gebrüht – logisch! Das macht ihn smooth im Geschmack und oft stärker in Sachen Koffein. Eine Tasse (240 ml) kann bis zu 200 mg Koffein enthalten. Perfekt für heiße Tage oder wenn du einen Energieschub brauchst.

Cappuccino

Cappuccino besteht aus einem Schuss Espresso mit aufgeschäumter Milch obendrauf. Der Koffeingehalt liegt bei etwa 63 mg pro Tasse (150 ml), also so viel wie im Espresso-Shot selbst. Die Milch mildert die Stärke etwas ab – ideal für sanfte Gemüter.

Beliebte Marken von Energy-Drinks und deren Koffeingehalte

Energy-Drinks sind in vielen Varianten erhältlich, aber die Frage bleibt: Welche haben den meisten Wumms? Hier sind einige beliebte Marken und ihre Koffeinbomben.

  1. Red Bull
    Red Bull ist wohl der bekannteste Energy-Drink. Mit 80 mg Koffein pro 250 ml Dose bietet er einen ordentlichen Schub. Aber aufgepasst, zu viel davon und man fühlt sich eher wie ein geflügelter Büffel im Porzellanladen.
  2. Monster Energy
    Monster hat ganze 160 mg Koffein in einer 500 ml Dose. Das entspricht fast zwei Tassen Kaffee! Perfekt für lange Nächte oder wenn man versucht, eine Zombie-Apokalypse zu überleben – zumindest energetisch.
  3. Rockstar
    Rockstar enthält satte 160 mg Koffein pro 500 ml Dose. Man könnte beinahe glauben, dass dieser Drink dafür gemacht ist, auf Bühnen abzugehen und Gitarren zu zerschmettern – aber bitte nicht wortwörtlich!
  4. Relentless
    Relentless bietet ebenfalls 160 mg Koffein in einer typischen 500 ml Dose an – der Name ist Programm! Wer diesen Drink konsumiert, kann stundenlang relentless (unerbittlich) durchhalten… oder mindestens so tun als ob.
  5. Burn
    Burn liefert etwa 150 mg Koffein pro 500 ml Dose. Dieser Drink brennt vielleicht kein Loch in die Geldbörse, aber definitiv eins in deine Müdigkeit!
Siehe auch  Was hat mehr Koffein: Kaffee oder Cola? Der ultimative Vergleich
Marke Menge (ml) Koffeingehalt (mg)
Red Bull 250 80
Monster Energy 500 160
Rockstar 500 160
Relentless 500 160
Burn 500 150

Fazit

Also Leute wenn ihr das nächste Mal vor der Wahl steht ob ihr euch einen Kaffee oder einen Energy-Drink gönnen sollt denkt daran: Kaffee ist euer zuverlässiger alter Freund mit ordentlich Koffein. Energy-Drinks hingegen sind die Partytiere die immer ein bisschen zu viel Spaß haben wollen und das Herz schneller schlagen lassen als ein DJ auf einer Rave.

Natürlich hat alles seine Vor- und Nachteile. Ein moderater Kaffeekonsum kann sogar gut für die Gesundheit sein solange man nicht übertreibt. Aber hey ich will ja niemanden davon abhalten sich ab und zu wie eine hyperaktive Katze zu fühlen!

Letztendlich liegt es an euch ob ihr den klassischen Wachmacher wählt oder doch lieber zum flüssigen Adrenalinkick greift. Hauptsache ihr bleibt wachsam – im wahrsten Sinne des Wortes!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen