
Ja, du kannst deine Haare mit Kaffee färben! Es klingt verrückt, aber es funktioniert tatsächlich. Stell dir vor: Du sitzt gemütlich mit einer Tasse Kaffee und plötzlich denkst du, „Warum nicht auch meine Haare damit behandeln?“
Was Ist Haarefärben mit Kaffee?
Haare mit Kaffee zu färben klingt erst mal verrückt, oder? Aber es funktioniert wirklich! Dabei wird natürlicher Kaffee verwendet, um das Haar zu tönen.
Warum Kaffee als Haarfärbemittel?
Kaffee ist nicht nur lecker, sondern auch ein tolles natürliches Färbemittel. Er enthält Farbstoffe, die dem Haar eine schöne braune Tönung geben. Außerdem ist er viel sanfter als chemische Färbemittel. Keine schädlichen Chemikalien, kein Brennen auf der Kopfhaut!
Ein Beispiel: Ich trinke jeden Morgen einen starken Espresso und dachte mir eines Tages: „Hey, warum nicht auch meine Haare damit färben?“ Und siehe da – es hat geklappt!
Vorbereitung des Kaffees zur Haarfärbung
Erstmal brauchst du starken Kaffee. Am besten nimmst du Bio-Kaffeebohnen. Diese frisch mahlen und dann sehr stark aufbrühen – mindestens vier Esslöffel Kaffeepulver pro Tasse Wasser.
Den Kaffee abkühlen lassen. Niemand möchte sich kochend heißen Kaffee über den Kopf gießen! Dann noch ein bisschen Pflegespülung dazu mischen – das macht das Auftragen leichter und pflegt gleichzeitig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Man glaubt es kaum, aber Haare färben mit Kaffee ist echt eine Sache. Hier zeige ich dir, wie du das hinbekommst.
Das Haar Vorbereiten
Bevor du loslegst, musst du dein Haar waschen. Sauberes Haar nimmt die Farbe besser auf. Ich benutze ein mildes Shampoo und verzichte auf Conditioner, damit die Kaffeefarbe besser haftet. Trockne dein Haar nur leicht ab; feuchtes Haar funktioniert am besten.
Kaffee Auftragen
Jetzt kommt der spaßige Teil: den Kaffee auftragen! Du brauchst starken Bio-Kaffee (keine Instant-Plörre). Lass ihn abkühlen und mische ihn mit etwas Pflegespülung, damit er sich leichter verteilen lässt. Zieh alte Kleidung an oder leg ein Handtuch um deine Schultern – das könnte eine Sauerei werden! Trage die Mischung gleichmäßig auf dein Haar auf und massiere sie gut ein.
Einwirkzeit und Auswaschen
Geduld ist gefragt: Lass den Kaffee mindestens eine Stunde einwirken. Setz dich entspannt hin, lies ein Buch oder schau deine Lieblingsserie. Nach der Wartezeit spülst du den Kaffee gründlich aus deinem Haar aus – kein Shampoo benutzen! Nur klares Wasser. Danach stylen wie gewohnt und dein neues Schoko-Braun bewundern.
Vorteile des Haarefärbens mit Kaffee
Mit Kaffee Haare zu färben hat viele Vorteile. Ich meine, wer liebt es nicht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen?
Natürlich und Chemikalienfrei
Kaffee ist natürlich. Keine fiesen Chemikalien, die dein Haar schädigen könnten. Stell dir vor, du wäschst deine Haare und der Duft von frischem Kaffee steigt dir in die Nase! Herrlich, oder? Und das Beste: Keine allergischen Reaktionen oder Brennen auf der Kopfhaut.
Zusätzliche Vorteile für Haargesundheit
Kaffee stärkt tatsächlich auch das Haar. Ja richtig gelesen! Die natürlichen Antioxidantien im Kaffee helfen gegen Spliss und fördern ein gesundes Haarwachstum. Außerdem macht er das Haar glänzend und geschmeidig. Wer hätte gedacht, dass dein Morgenkaffee so viele Talente hat?
Nachteile und Überlegungen
Haare mit Kaffee zu färben klingt erstmal nach einer super Idee, aber es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest.
Farbergebnisse und Haltbarkeit
Kaffee macht dein Haar braun, aber wie lange bleibt das so? Die Farbe hält nicht ewig. Nach ein paar Haarwäschen ist der Effekt oft weg. Hast du Lust, ständig Kaffee in deine Haare zu kippen? Ich auch nicht!
Außerdem ist das Ergebnis manchmal ungleichmäßig. Stell dir vor, du hast einen braunen Fleck hier und da – sieht aus wie eine Kuh auf Weide. Nicht gerade schick!
Mögliche Nebenwirkungen
Wenn du empfindliche Haut hast, könnte der Kaffee sie reizen. Juckende Kopfhaut ist kein Spaß! Auch für Allergiker kann es problematisch sein.
Du brauchst viel Kaffee für eine Färbung. Das bedeutet jede Menge Kaffeesatz im Abfluss – Verstopfungsgefahr! Wer putzt das dann weg? Richtig, ich… ähm… du!
Und denk dran: Der Geruch von kaltem Kaffee im Haar ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Du riechst den ganzen Tag wie ein Coffee-Shop; manche finden’s toll, andere nicht so sehr.
Also ja, Haare mit Kaffee färben hat seine Tücken. Aber hey, wer nichts wagt…
Vergleich mit Herkömmlichen Haarfärbemitteln
Kosten
Kaffee ist günstig. Eine Packung Bohnen kostet etwa 5 bis 10 Euro und reicht für mehrere Anwendungen. Herkömmliche Haarfärbemittel kosten meist zwischen 10 und 20 Euro pro Anwendung. Da spare ich mir doch lieber ein paar Taler, um sie in mehr Kaffee zu investieren.
Inhaltsstoffe und Sicherheit
Kaffee enthält natürliche Farbstoffe, die das Haar sanft färben. Es gibt keine schädlichen Chemikalien, die Haare oder Kopfhaut angreifen könnten. Bei herkömmlichen Färbungen finden sich oft Ammoniak und Peroxide, die das Haar strapazieren können.
Mit Kaffee färbe ich sicherer—kein Brennen auf der Haut und kein stechender Geruch in der Nase. Die einzigen „Gefahren“? Ein bisschen Kaffeesatz im Abfluss und vielleicht ein Verlangen nach einem Extra-Becher Kaffee während des Prozesses.
Fazit
Also ehrlich gesagt hätte ich nie gedacht dass mein morgendlicher Wachmacher auch so eine Wunderwaffe für meine Haare sein könnte. Kaffee hat wirklich mehr drauf als ich ihm je zugetraut habe. Wer hätte es geahnt dass er nicht nur für den Geist sondern auch für die Haarpracht gut ist?
Natürlich gibt’s da ein paar Haken und Ösen aber hey was ist schon perfekt? Wenn man bereit ist den Kaffeeduft im Haar zu akzeptieren und ein bisschen Geduld mitbringt kann das Ergebnis durchaus überzeugen.
Probiert es doch einfach mal aus! Schließlich geht nichts über eine DIY-Beauty-Behandlung die man notfalls auch trinken kann falls sie schiefgeht.
